Bis zu € 900* ePrämie in Österreich - streng limitiertes Kontingent

Registriere dein E-Fahrzeug in nur 60 Sekunden und tue der Welt etwas Gutes.

Jetzt ePrämie beantragen und € 600* Fixprämie oder bis zu € 900* Flexiprämie pro Jahr kassieren. 

INSTADRIVE gibt die ePrämie zu 100% fair an dich weiter. Dadurch erhältst du die höchste ePrämie am THG-Quotenmarkt und profitierst von maximalem Erlös deiner THG-Quote.
*>> Details zur Prämienberechnung

THG - ePRÄMIEN SERVICE

#INSTADRIVE

100% fair und wenn du möchtest, kannst du einen Teil für renommierte Spendenprojekte abtreten.

ePRÄMIEN-OPTIONEN

Flexiprämie oder Fixprämie?

Bist du dir unsicher, welche ePrämie für dich die Richtige ist? Die beiden ePrämien-Varianten in der Übersicht:

FlexiPRÄMIE 

Die beliebteste Variante: Du möchtest etwas zocken und auf höhere Preise spekulieren? 

bis zu € 900/Jahr*

*Variabel: Bis zu 900 Euro Flexiprämie sind für dein E-Auto pro Jahr möglich. GARANTIERTE MINDESTAUSZAHLUNG: 500 EURO.

Ideal für alle, die Freude an einem Sicherheitsnetz haben und dennoch auf mehr spekulieren möchten.

Für jede empfohlene Neuanmeldung erhältst du zusätzlich 25 €.


FixPRÄMIE

Absolut sicher: 600 Euro garantiertes Taschengeld für dein E-Auto pro Jahr! Absolut risikofrei.

€ 600/Jahr

Simpel & sicher: 600 Euro garantierte Fixprämie pro Jahr für dein E-Fahrzeug.

Achtung: Das Kontingent für alle Prämien ist limitiert. INSTADRIVE empfiehlt dir am besten auch schon jetzt deine Prämie für 2024 zu reservieren! 

Für jede empfohlene Neuanmeldung erhältst du zusätzlich 25 €.


Jetzt THG ePrämie beantragen, hohe Preise erzielen und gemeinsam für eine positive Zukunft sorgen

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR EPRÄMIE


Ob THG-Prämie, eQuote oder einfach nur ePrämie: Die ePrämie hat viele Namen und es gibt viele Anbieter. Es gibt Dienstleister, die den Moment nutzen und wesentlich weniger ePrämie auszahlen, als eigentlich möglich wäre. Diese Firmen machen Profit und geben Unmengen für Werbung aus, welches der E-Fahrzeug-Besitzer zu spüren bekommt: Durch wesentlich weniger Auszahlung. Ein großer Vorteil kann jedoch die sofortige Auszahlung der ePrämie sein. Wer also schnell Geld benötigt, ist dort richtig aufgehoben. Mit etwas Geduld kann man über INSTADRIVE jedoch mit wesentlich höheren Einnahmen rechnen.

Tipp: Bereits bei einem anderen Anbieter die ePrämie beantragt? Kein Problem: Du hast 14-tägiges Rücktrittsrecht und kannst stattdessen den 100% fairen INSTADRIVE -THG-Service nutzen. 

ePrämien Checkliste zur
richtigen Anbieterauswahl:

  • 14 Tage Rücktrittsrecht beachtet?
  • 100% faire Auszahlung?
  • Spendenmöglichkeit?
  • Maximaler Profit?
Jonas Thoß - JÖHNOS

Top! Statt anderen Unternehmen hohe Provisionen zu bezahlen, habe ich 45% meiner THG-Quote für ein Klimaprojekt gespendet.
Keine irreführenden Versprechungen: Einfach nur 100% fair, sorgenfrei und mit Nachhaltigkeitsbestreben!
Danke für das tolle Service @INSTADRIVE.

Jonas THoß

ELEKTROAUTO YOUTUBER (JÖNOHS)

In nur drei Schritten zu deiner THG ePrämie

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

Schritt 1.

Kostenloses Konto eröffnen 

Registriere dich einfach mit deiner E-Mail Adresse und schon geht's los.

Schritt 2.

Zulassungsschein hochladen

Mache live ein Foto vom Zulassungsschein oder lade es von deiner Festplatte hoch.

Schritt 3.

ePrämien-Auszahlung

Hol dir deine Prämie oder spende einen Teil für ein gemeinnütziges Projekt.

Hinweis: Deine THG-eQuote wird von uns schnellstmöglich beantragt. Per Gesetz können wir deine THG ePrämie erst Anfang 2024 beim Umweltbundesamt einreichen, da das Gesetz eine unterjährige Antragstellung nicht vorsieht.

Wie berechnet sich die THG-Quote bzw. ePrämie?

Um bewerten zu können wieviel die ePrämie (auch eQuote oder THG-Prämie genannt) deines Fahrzeugs maximal wert ist, muss man zuerst die die CO2-Einsparung deines Fahrzeugs im Vergleich zu einem fossil betriebenen Fahrzeug ermitteln - hierzu verwenden wir folgende Formel:

CO2-Einsparung je E-KFZ = (Kraftstoffbasiswert * (100% - THG-Minderungsquote) - Spezifischer Emissionsfaktor inkl. AF) * Anrechnungsfaktor * Pauschale Strommenge je E-KFZ * Umrechnungsfaktor

Hier eine kurze Erklärung der einzelnen Berechnungsfaktoren:

CO2-Einsparung je E-KFZ

Das ist die jährliche Einsparung an CO2-Emissionen eines zweispurigen, vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs im Vergleich zu einem fossil betriebenen Kraftfahrzeug.

Kraftstoffbasiswert

Das ist vereinfacht gesagt der durchschnittliche Treibhausgasausstoß für fossile Kraftstoffe. Dieser liegt bei 94,1 g CO2-Äquivalent/MJ.

THG-Minderungsquote

Das ist jener Prozentsatz um den die Treibhausgasemissionen der in Verkehr gebrachten Kraftstoffe im Vergleich zum Kraftstoffbasiswert sinken müssen. Für das Verpflichtungsjahr 2023 liegt dieser Wert bei 6% und steigt bis 2030 auf 13%.

Spezifischer Emissionsfaktor inkl. AF

Das ist der durchschnittliche CO2-Ausstoß des österreichischen Strommix inkl. des Anpassungsfaktors für die Antriebsstrangeffizienz von 0,4 für batteriegestützten Elektroantrieb. Dieser Wert liegt aktuell bei 19,27 g CO2-Äquivalent/MJ.

Anrechnungsfaktor

Die anrechenbare Menge an aus erneuerbarer Energie erzeugtem elektrischen Strom wird ab 2023 mit dem Vierfachen des Energiegehalts angerechnet.

Pauschale Strommenge je E-KFZ

Für Strommengen, die an nicht-öffentlichen Ladepunkten abgegeben werden, nimmt der Gesetzgeber einen Pauschalwert an. Dieser liegt bei 1.500 kWh je zweispurigem, vollelektrisch betriebenem Kraftfahrzeug.

Umrechnungsfaktor

Der Umrechnungsfaktor beträgt 0,0000036 und beinhaltet die Umrechnung von Gramm auf Tonnen (1g = 0,000001t) und von kWh auf MJ (1kWh = 3,6MJ).

Setzt man nun diese Wert in die Formel ein, erhält man für 2023 folgenden Wert für die THG ePrämie:

CO2-Einsparung je E-KFZ = (94,1 * (100% - 6%) - 19,27) * 4 * 1500 * 0,0000036  = 1,5 t CO2-Äquivalent

Um nun sagen zu können wieviel deine THG-eQuote maximal wert ist, verwenden wir folgende Formel:

Maximale THG-Prämie je E-KFZ = CO2-Einsparung je E-KFZ * Ausgleichsbetrag

Hier eine kurze Erklärung der einzelnen Berechnungsfaktoren:

Maximale THG-Prämie je E-KFZ

Das ist die theoretisch maximale THG-Prämie, wenn man den Ausgleichsbetrag als Bemessungsgrundlage heranzieht und das Fahrzeug das ganze Jahr über angemeldet ist.

Ausgleichsbetrag

Verfehlt ein Quotenverpflichteter (Mineralölkonzern) seine THG-Minderungsziele, dann muss er für jede Tonne CO2-Äquivalent, die zu viel ist, einen Ausgleichsbetrag zahlen (Strafzahlung). Dieser liegt bei 600 €/t CO2-Äquivalent.

Setzt man nun die entsprechenden Werte in die Formel ein, erhält man für 2023 folgenden Wert:

Maximale THG-ePrämie je E-KFZ = 1,5 * 600 = 900 €

Für das Jahr 2023 ergibt sich somit eine theoretisch maximale THG-ePrämie von € 900 je zweispurigem, vollelektrisch betriebenem Kraftfahrzeug.

Mit unserer Flexiprämie hast du die Chance diese € 900 zu bekommen - allerdings auch das Risiko, dass deine ePrämie geringer ausfällt (je nach erzieltem Verkaufserlös). Aber keine Sorge: € 500 Mindestprämie sind dir gewiss.
Und falls du lieber auf Nummer sicher gehen willst, dann empfehlen wir dir unsere Fixprämie von € 600. Zusammen mit der optionalen Vorreservierung für 2024 kannst du dir somit 2x € 600 fix oder 2x bis zu € 900 sichern.

Unterstütze Spendenprojekte mit deiner ePrämie

Du entscheidest selbst: Die komplette THG ePrämie für dich alleine oder unterstütze eines unserer gemeinnützigen Projekte. Wir appellieren an jeden, der unseren THG-ePrämien-Service kostenlos nutzt, zumindest einen kleinen Teil zu spenden. Wir können als Einzelner nicht viel schaffen. Aber gemeinsam können wir die Welt besser gestalten, als wir sie vorgefunden haben.

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ

Unterstütze das Rote Kreuz mit einer Spende von deiner ePrämie. Hilf aktiv der Ukraine und unterstütze sie mit einem freiwilligen Teil  aus deiner ePrämie. Mehr denn je braucht unser Nachbar in Not unsere Hilfe. Das Rote Kreuz ist die größte humanitäre Nonprofit-Organisation in Österreich.

WWF

Ob Plastik oder Ernährung, Klima oder Regenwald: Die WWF-Projekte machen Umweltschutz lokal – und wirken global – für uns alle! Unterstütze mit einem Teil deiner THG ePrämie die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.


Caritas

Der Klima- und Anti-Teuerungsbonus ist für armutsgefährdete und einkommensschwache Menschen zwar hilfreich, aber dennoch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Unterstütze Caritas mit einem Teil deiner freiwilligen ePrämienspende an Menschen in Not!


FAQ - Häufig gestellte Fragen

WIE HOCH IST MEINE EPRÄMIE?

Dies hängt von folgenden Punkten ab:

  • Prämienvariante:
    - € 600 Fixprämie
    - € 500 bis € 900 Flexiprämie
  • Fahrzeughaltedauer:
    Zusätzlich hängt die Höhe deiner ePrämie auch davon ab wie lange dein Fahrzeug im betreffenden Jahr auf dich angemeldet war – grundsätzlich gilt hier: Für jenen Zeitraum des Jahres, in dem man Halter des betreffenden Fahrzeugs war, hat man Anspruch auf die aliquote Anrechnung der pauschalierten Strommengen und damit in weiterer Folge auch auf die aliquote ePrämie. Das heißt, ist dein Fahrzeug bspw. nur das halbe Jahr auf dich angemeldet, dann erhältst du auch nur die halbe ePrämie.

Warum bietet INSTADRIVE diese Dienstleistung 100% fair an?

Wir wollen der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen und versuchen mit unterschiedlichsten Formaten wie unserem INSTADRIVER YouTube-Kanal, unseren E-Mobility-Festival "Rock den Ring", unserem Online-Magazin, die Angst vor der Elektromobilität zu nehmen. Gleichzeitig freut es uns natürlich, wenn wir Unentschlossene von unserem Produkt (Elektroauto Langzeit-Abo "EASING") überzeugen können.

Was sind die Auswahlkriterien für Spendenprojekte? 

Wir unterstützen Spendenorganisationen, die einen gesellschaftlichen Nutzen in Österreich stiften. Das heißt konkret, die Spendenorganisationen müssen in einem der drei Bereiche tätig sein:

  • Umweltschutz
  • Hilfe für Menschen in Not
  • Energiewende

Zusätzlich legt INSTADRIVE Wert darauf, dass Spendenorganisationen entweder über das Österreichische Spendengütesiegel verfügen oder eine Spendenselbstverpflichtung haben, die noch darüber hinausgeht.

Was ist die THG-Quote (THG ePrämie)?

In Österreich sind Inverkehrbringer von Kraftstoffen (z. B. Mineralölkonzerne) gesetzlich dazu verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen der von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe (Benzin, Diesel und gasförmige Kraftstoffe) um einen bestimmten Prozentsatz zu mindern. Diese Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) beträgt im Jahr 2023 6 % und steigt bis 2030 auf 13 %.

Woher weiß ich wieviel Treibhausgas ich eingespart habe?

Das musst du gar nicht genau wissen, da der Gesetzgeber hierbei nur mit Pauschalwerten arbeitet. Der Gesetzgeber nimmt hierbei an, dass ein reines Batterieelektrofahrzeug pro Jahr 1.500 kWh elektrische Energie an einem nicht-öffentlichen Ladepunkt entnimmt. Diese Energiemengen werden mittels einer vom Gesetzesgeber definierten Formel und festgelegten Umrechnungsfaktoren in eine CO2-Einsparung pro Fahrzeug umgerechnet – und genau diese CO¬2-Einsparung kann an die Mineralölkonzerne verkauft werden.

Hier ist genau erklärt, wie die Berechnung sich zusammensetzt.

Was bringt mir der Verkauf meiner THG-Quote?

Das bestimmst du – wir bieten dir folgende Optionen an:

  • Auszahlung der kompletten Prämie
  • Teilweise Auszahlung der Prämie (der Rest wird gespendet)
  • Spende der kompletten Prämie für einen guten Zweck
  • Geld, oder ein gutes Gewissen, oder beides – du entscheidest 😉

Was ist mit einem „nicht-öffentlichen Ladepunkt“ gemeint?

Hier ein Auszug aus dem Gesetzestext: „Das sind Ladepunkte bei privaten Haushalten und bei Unternehmen, bei denen eine nachweisliche Zuordnung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen durch den Zulassungsschein erfolgen kann und bei denen im Fall von unternehmenseigenen Ladestellen keine Kundinnen und Kunden ihr E-Fahrzeug laden können, beispielsweise Fuhrparks von Unternehmen mit einer oder mehreren Ladestellen an einem oder mehreren Standorten. Unter diese Kategorie fallen auch nicht schienengebundene öffentliche Verkehrsmittel wie O-Busse oder rein batteriebetriebene E-Busse.“

Was bringt der THG-Quotenhandel der Umwelt? 

Der THG-Quotenhandel wirkt sich nicht direkt auf die Umwelt aus, da ja nichts zusätzlich eingespart wird, sondern die Einsparung nur jemand anderem zugeordnet wird. Indirekt beschleunigt der THG-Quotenhandel aber den Umstieg zur Elektromobilität, da diese zusätzliche jährliche Prämie das Elektroautofahren nochmals günstiger macht, während gleichzeitig die fossilen Treibstoffe teurer werden (die Mineralölkonzerne werden die Kosten für den THG-Quotenhandel natürlich an die Endverbraucher weiterreichen).

Was bringt EUCH der THG-Quotenhandel? 

Aufmerksamkeit – für uns und die Elektromobilität. Das Kerngeschäft von INSTADRIVE ist die Zurverfügungstellung von Elektromobilität in einem Rundum-sorglos-Paket. Hierzu bieten wir unseren Kunden Elektrofahrzeuge in einem All-inclusive-Abo an, inkl. Versicherung, Wartung, 8-fach-Bereifung usw. Da wir für unsere Flotte (und damit für unsere Kunden) bereits die THG-Quoten beantragen, war es für uns nur naheliegend, diesen Service auch anderen Elektroautofahrern anzubieten und somit insgesamt mehr Aufmerksamt auf die Vorteile der Elektromobilität zu lenken – ganz getreu unserem Motto „ON A MISSION FOR NO EMISSION“.

Was kostet euer Service? 

Nichts. Da wir nicht vom THG-Quotenhandel leben müssen und wir unsere Prozesse optimiert und automatisiert haben, können wir dir diesen Service kostenlos anbieten.

Wie kann ich nun mein Elektrofahrzeug zum THG-Quotenhandel anmelden?

Du klickst einfach auf „Registrieren“ und wirst anschließend durch einen mehrstufigen Prozess geführt, bei dem du zu Beginn ein Benutzerkonto anlegst und anschließend gleich dein(e) Fahrzeug(e) registrieren kannst.

Noch mehr Fragen zur THG Quote?
Alle Fragen zum Verkauf der THG Quoten findest du hier.

Was Elektroauto YouTuber über uns sagen

Jonas Thoß - JÖHNOS

Jonas Thoß

YouTube: JÖNOHS

Top! Statt anderen Unternehmen hohe Provisionen zu bezahlen, habe ich stattdessen 50% meiner THG-Quote für ein Klimaprojekt gespendet. Danke INSTADRIVE.

Jens Zippel - MoveElectric

Jens Zippel

YOUTUBE: Move Electric

THG Unternehmen sprießen wie die Pilze aus der Erde. INSTADRIVE ist der einzige 100% faire Service ohne irreführende Versprechungen. Gleichzeitig kann man etwas Gutes für die Zukunft unseres Planeten tun. 

Wolfgang Vallant - Ecario

Wolfgang Vallant

YOUTUBE KANAL: ECARIO

Der THG-Prämien-Markt sowie der THG-Quotenhandel ist mittlerweile sehr unübersichtlich. Beim THG Service von INSTADRIVE kann man beruhigt zuschlagen. Die Mission for no Emission liegt in Ihrer DNA.

INSTADRIVE

E-Auto günstig leasen

Wir haben EASING entwickelt, um dir den Einstieg in die Elektromobilität so leicht wie möglich zu machen. Bei Kauf, Leasing oder Miete entstehen oft Zusatzkosten, die nicht planbar sind. Mit unserer fixen monatlichen Rate erlebst du keine bösen Überraschungen und hast die Kosten stets im Blick.

Seit unserer Gründung 2016 lautet unser Motto: „Join us on our mission for no emission!“ Denn von unserem innovativen EASING profitierst nicht nur du, sondern auch die Umwelt. Mit deinem Fahrzeug von INSTADRIVE fährst du 100% emissionsfrei auf den Straßen.

ePrämie, eQuote, epuls und INSTADRIVE

ePrämie, eQuote, epuls und INSTADRIVE

ePrämie, eQuote, epuls und INSTADRIVE
Die THG-Vermarktung ist seit Jahresbeginn nun auch in Österreich gewinnbringend für Elektroautofahrer möglich. Wir werfen einen Blick auf den Markt und erklären die Hintergründe.

Was tun THG-eQuoten-Vermittler eigentlich?
Firmen wie epuls oder der THG-Service von INSTADRIVE haben sich darauf spezialisiert:

- die THG-Einsparungen von Elektroautofahrern einzusammeln,
- diese dann vom Umweltbundesamt zertifizieren zu lassen,
- und schließlich die gebündelten Zertifikate an quotenverpflichtete Unternehmen zu verkaufen.

Unterschiede bei den Auszahlungsmodalitäten und der Höhe der ePrämie für E-Fahrzeuge zwischen INSTADRIVE und epuls:
Bei epuls erhält der Kunde schon nach kürzester Zeit einen fixen Betrag in Höhe von 388 € ausgezahlt unabhängig davon, wie hoch der Verkaufserlös später tatsächlich ausfallen wird. Somit streckt man den Kunden die Prämie vor. Hier muss sicher das finanzielle Risiko ausgeglichen werden, denn man geht ja in Vorleistung gegenüber den Kunden.

Bei INSTADRIVE wird erst ausbezahlt, wenn die Zertifikate tatsächlich verkauft wurden. Dies dauert seine Zeit, denn man ist an gesetzliche Vorgaben gebunden und die nötigen Verkaufsverhandlungen benötigen natürlich auch Zeit. Dafür arbeitet INSTADRIVE ohne Gewinnabsicht und zahlt 100 % faire Verkaufserlöse aus. Hier geht es vor allem um die Förderung der E-Mobilität die man auf Non-Profit-Basis der Community zur Verfügung stellen möchte. Hierfür nutzt man die Ressourcen des Unternehmens, für das die ePrämie nicht das Hauptgeschäft darstellt.

Was macht die epuls eQuote aus? Was ist die epuls ePrämie?
Die epuls-Auszahlung wird also ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Erlös getätigt, hier möchte man die Kunden mit der zeitigen Überweisung überzeugen.
Der Erlös kann jedoch nach aktuellen Prognosen für das Jahr 2023 um einiges höher ausfallen. Momentan erscheinen ungefähr doppelt so hohe Verkaufserlöse für ein Elektroauto-Zertifikat möglich als man bei epuls erhält. Was passiert mit dem Rest des Geldes?

Wie generiert epuls Gewinne aus dem Verkauf der ePrämie?

Wir rekapitulieren: Die Kunden bekommen bei epuls einen fest vereinbarten Betrag ausbezahlt. Der Verkauf der THG-Zertifikate (oder auch THG-Quote, ePrämie, eQuote oder THG-Prämie genannt) wird voraussichtlich höhere Erlöse generieren als die Auszahlungen an die Kunden.

So lautet grob die ePuls ePrämien Rechnung: Verkaufserlös pro THG-Zertifikat abzüglich Auszahlung je Kunde ergibt für den Anbieter einen Überschuss.
In den FAQ von epuls heißt es zur ePrämie:
„Aus dem Verkauf der eQuoten behalten wir uns einen kleinen Anteil, um unsere internen Kosten zu decken. Der Großteil der Prämie landet bei Ihnen!“
Viele Ressourcen fließen bei epuls aktuell in die Radio- und Bannerwerbung, die intensiv betrieben wird. Der Anbieter möchte präsent sein und die Kunden mit schnellen Auszahlungen gewinnen. Damit bezahlen die Elektroautofahrer mit einem vermutlich doch sehr großen Teil ihrer ePrämie die Werbemaßnahmen des Unternehmens mit.

ePrämie bei INSTADRIVE und epuls
Letztlich muss der Kunde selbst entscheiden:
Schnelles Geld, das voraussichtlich um einiges weniger sein wird, als wenn man auf den tatsächlichen Verkauf der Zertifikate wartet.
Wenn man also warten kann, dann sollte man lieber warten. Der Erlös wird so voraussichtlich höher ausfallen. Wer es nicht eilig hat und einen möglichst hohen Erlös einkassieren möchte, sollte auf die Maximalauszahlung von INSTADRIVE setzen.
Wer möglichst schnell mit dem E-Auto Geld verdienen will, kann sich an Anbieter wie epuls wenden.

Energiewende und Nachhaltigkeit
Die Bemühungen von epuls um die Elektromobilität sind selbstredend begrüßenswert, wir freuen uns über jeden Mitstreiter im Einsatz für die Verkehrswende. Nachhaltigkeit hat sich die Firma INSTADRIVE auf die Fahnen geschrieben und befindet sich somit auf dem richtigen Weg,
Die Förderung der Elektromobilität gehört auch für INSTADRIVE zu den wichtigsten Unternehmenszielen, sodass man bei allen Unterschieden auch einige Gemeinsamkeiten ausmachen kann: Die Welt ein Stückchen besser zu gestalten als sie vorgefunden wurde.

INSTADRIVE - Elektroauto Abo

NEUES E-AUTO GEFÄLLIG?