Um bewerten zu können wieviel die THG-Quote deines Fahrzeugs maximal wert ist, muss man zuerst die die CO2-Einsparung deines Fahrzeugs im Vergleich zu einem fossil betriebenen Fahrzeug ermitteln - hierzu verwenden wir folgende Formel:
CO2-Einsparung je E-KFZ = (Kraftstoffbasiswert * (100% - THG-Minderungsquote) - THG-Emission des Stroms * Anpassungsfaktor für Antriebseffizienz) * Anrechnungsfaktor * Strommenge je E-KFZ * Umrechnungsfaktor
Hier eine kurze Erklärung der einzelnen Berechnungsfaktoren:
Setzt man nun diese Wert in die Formel ein, erhält man für 2024 folgenden Wert:
CO2-Einsparung je E-KFZ = (94,1 * (100% - 9,25%) - 138 * 0,4) * 3 * 2000 * 0,0036 = 652 kg CO2-Äquivalent
Um nun sagen zu können wieviel deine THG-Quote maximal wert ist, verwenden wir folgende Formel:
Maximale THG-Prämie je E-KFZ = CO2-Einsparung je E-KFZ * Ausgleichsbetrag
Hier eine kurze Erklärung der einzelnen Berechnungsfaktoren:
Setzt man nun die entsprechenden Werte in die Formel ein, erhält man für 2024 folgenden Wert:
Maximale THG-Prämie je E-KFZ = 652 * 0,6 = € 391
Für das Jahr 2024 ergibt sich somit eine theoretisch maximale THG-Prämie von € 391 für ein rein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug. Für Fahrzeuge der Klassen N1 und M3 sind die Werte entsprechend höher, da deren gesetzlich festgelegter Schätzwert auch höher ausfällt - konkret max. € 587 für Fahrzeuge der Klasse N1 und max. € 14.088 für Fahrzeuge der Klasse M3.
WICHTIG: Hierbei handelt es sich jeweils um das theoretische Maximum - warum deine endgültige THG-Prämie auch niedriger ausfallen kann, erklären wir dir in der FAQ Kann die THG-Prämie auch niedriger ausfallen?